Innere Medizin Dr. Verena Rybnicek St. Peter

Dr. Verena Rybnicek
Fachärztin für Innere Medizin (KFA und Wahlärztin für alle Kassen)

Ordination nach Vereinbarung. Bitte buchen Sie Ihren Termin online (siehe oben) oder telefonisch (Mo-Fr von 8-18 Uhr).

Parkplätze und Öffi-Anbindung vor Ort; barrierefrei

Innere Medizin – Dr. Verena Rybnicek

Herzlich willkommen in meiner Wahlarzt-Ordination in Graz St. Peter. Als Fachärztin für Innere Medizin beschäftige ich mich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der inneren Organe. Die Behandlung vieler „Volkskrankheiten“, wie zum Beispiel Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Übergewicht, Hypercholesterinämie (erhöhte Blutfette), zählen unter anderem zu diesem Fachgebiet. 

Viele dieser Erkrankungen sind heutzutage sehr gut therapierbar. Doch die besten Therapien helfen nur dann, wenn sie auch von den Betroffenen mitgetragen werden. Aus diesem Grund ist es mir in der Arbeit mit den Patientinnen und Patienten besonders wichtig, Erkrankungen und deren Ursachen, Wirkungen und Symptome verständlich zu erläutern, offene Fragen genau zu beantworten und Therapieoptionen ausführlich zu besprechen. So können individuelle Behandlungswege gemeinsam erarbeitet und auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der jeweiligen Patientinnen und Patienten abgestimmt werden.

Vorsorge

In meiner Spitalstätigkeit musste ich oft feststellen, dass viele Menschen zu lange zuwarten, ehe sie sich in Behandlung begeben. Dabei ließen sich viele Erkrankungen wesentlich besser und mit weniger Maßnahmen therapieren, würde man sie rechtzeitig erkennen und behandeln. Die frühzeitige Identifikation von Risikofaktoren kann das Entstehen von Erkrankungen sogar verhindern. Gerade bei entsprechenden familiären Vorbelastungen ist eine gute Vorsorge folglich das Um und Auf. In meiner Praxis lege ich daher besonderen Wert auf das Thema Vorsorgemedizin.

Angebote

  • Erweiterte Vorsorgeuntersuchung mit Ultraschall, EKG, Spirometrie, Labor (Blut, Stuhl und Harn)
  • Vorsorgeberatung und -planung
  • Bei speziellen Fragestellungen oder familiären Vorbelastungen: Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Ergometrie (Belastungs-EKG)

Diagnose und Therapie

Wenn bereits Beschwerden auftreten, geht es darum, die Ursache dieser Beschwerden zu diagnostizieren und zielgerichtete Therapien zu erarbeiten. Die Innere Medizin bietet glücklicherweise umfangreiche, diagnostische Möglichkeiten, die uns Einblicke in die Funktionsfähigkeit der Organe erlauben. Eine ausführliche und gewissenhafte Anamnese, um die Krankengeschichte in ihrer Gesamtheit besser verstehen zu können, spielt hier ebenso eine große Rolle, kommt aber leider oft zu kurz. Meine Tätigkeit als Wahlärztin erlaubt es, mir ausreichend Zeit für die Anamnese, Diagnostik und Therapieplanung zu nehmen.

Angebote

  • Ultraschalluntersuchungen (Oberbauch, Nieren und Harnblase, Schilddrüse, Halsgefäße sowie bei speziellen Fragestellungen periphere Gefäße und Lunge)
  • Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens)
  • Ruhe-EKG
  • Langzeit-EKG
  • Ergometrie (Belastungs-EKG)
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Lungenfunktionsuntersuchung
  • Blutzuckeruntersuchung
  • ABI-Messung
  • Hämmocultuntersuchung
  • Impfungen
  • Labor (Blut, Stuhl und Harn)

Über mich

Ich bin Fachärztin für Innere Medizin, Ärztin für Allgemeinmedizin und ausgebildete Notärztin. Geboren in Graz und aufgewachsen in St. Peter habe ich an der Medizinischen Universität Graz Humanmedizin studiert. Im Rahmen meiner Ausbildung arbeitete ich an verschiedenen steirischen Krankenhäusern, ehe ich zwischen 2013 und 2022 an der Abteilung für Innere Medizin am LKH Graz II, Standort West, tätig war. Im Herbst 2022 habe ich meine Ordination für Innere Medizin in Graz St. Peter eröffnet.

Diplome und Zertifikate

  • Sonographie-Zertifikat der ÖÄK
  • Notarztdiplom
  • aktuelles Fortbildungsdiplom der österreichischen Ärztekammer (DFP-Diplom)
  • Diplom für Akupunktur

Wahlarztordination

Bitte beachten Sie, dass es sich bei meinem Angebot um wahlärztliche Leistungen handelt. Sie müssen diese zuvor privat bezahlen, können die Honorarnote jedoch bei Ihrer Krankenkasse oder Zusatzversicherung geltend machen. Wie viel Sie zurückerstattet bekommen, ist von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich. Gerne erledigen wir die für eine Rückerstattung notwendigen Schritte und reichen die bezahlte Honorarnote für Sie beim zuständigen Sozialversicherungsträger ein. Ein allfälliger Differenzbetrag wird von vielen Zusatzversicherungen übernommen. Leistungen für Versicherte der KFA-Graz wiederum werden direkt mit der Krankenkasse verrechnet. Bitte bedenken Sie, dass es manche Leistungen gibt, die von den Krankenassen nur einmal pro Quartal oder generell nicht übernommen werden und für die folglich auch keine Möglichkeit der Rückerstattung besteht. Manchmal sind jedoch auch diese Leistungen von Zusatzversicherungen umfasst.

Aktuelle Beiträge